Infrastruktur


 kinderkitagross

Der Kindergarten „Moosmutzel“

Im Herzen von Klausdorf befindet sich unsere Kindertagesstätte „Moosmutzel“.Der Name Moosmutzel verbindet uns mit Rainhard Lakomys Geschichten vom Traumzauberbaum, die im Einklang mit Natur und Fantasie stehen. Das Haus bietet auf Grund der sehr naturverbundenen Lage und modernen Einrichtung einen großen Spielraum zur Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung, unterstützt durch eine moderne Forschungs- und Naturecke und zeitgemäßer Technik. Ergänzt wird das sehr Naturbelassene Umfeld durch unsere 3000 Quadratmeter große Außenfläche mit Bäumen und Weidenhütten. Die Einrichtung hat eine Gesamtkapazität von 48 Kindern zwischen 0,3 bis 7 Jahren.

kranichgs

Die „Kranich Grundschule Altenpleen“

Die Kranich Grundschule in Altenpleen ist seit dem Schuljahr 2009/2010 eine Volle Halbtagsschule. Das pädagogische Konzept basiert auf praktizierten und erprobten Formen der Grundschularbeit. Es ist so angelegt, dass bewährte Unterrichtsformen fortgeführt werden können, der Lehrkraft aber auch ausreichend Freiheit lässt, neue Unterrichtsformen anzuwenden. Für die Kinder der ersten und zweiten Klasse endet der Unterricht um 11.30 Uhr. Bis um 12.00 Uhr bzw. bis zur Abfahrt der Schulbusse (11.50 Uhr) können die Kinder Mittag essen oder auf dem Hof spielen.Die zweiten Klassen werden am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag bis zur 6. Stunde unterrichtet und können somit am Montag und Freitag in der 5. Stunde an Angeboten oder Förderungen teilnehmen. Für die Kinder der 3. und 4. Klasse endet der Schulvormittag montags und freitags um 12.45 Uhr und dienstags, mittwochs und donnerstags um 13.40 Uhr. Bis um 14.00 Uhr können die Kinder auf dem Hof betreut werden (offenes Ende)

rs-prohn

Die „Regionalschule Prohn“

Die Regionalschule Prohn ist eine Schule in gebundener Ganztagsform. Der Einzugsbereich umfasst 6 Gemeinden des Amtsbereichs Altenpleen, darunter auch unsere Gemeinde. Die Schule ist von Klasse 5 bis 10 zweizügig ausgerichtet, wobei die maximale Kapazität der Klassen 25 Schüler beträgt. In Kooperation mi der Grundschule Altenpleen werden die Schüler im Klassenverband in die 5. Klasse übernommen. Die schulische Ausbildung endet mit der Berufsreife nach der 9. Klasse oder der Mittleren Reife am Ender der 10. Klasse.

barhoeft

Der „Hafen Barhöft“

Unser kleiner Hafen liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft in der beschaulichen ehemaligen Lotsensiedlung Barhöft. Durch die besondere Lage ist der Hafen Drehscheibe zwischen Ostsee, Boddengewässer und Land, wodurch vielfältige Freizeitaktivitäten möglich sind. Fernab von den großen Touristenströmen ist die Ruhe, die man hier vorfindet, einzigartig. Ja nach Jahreszeit ergeben sich verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten des Hafens. So begegnen Sie im Frühjahr den Fischern und Anglern. Im Sommer treffen sich hier die Wasserwanderer aus ganz Europa. Ausflüge mit Fahrgastschiffen sind ebenso möglich. nicht zu vergessen ist unser kleiner Strand, den viele Familien gerne besuchen. Im Herbst kommen die Fischkutter aus vielen Häfen Mecklenburg-Vorpommerns sowie Kranichtouristen und Angler aus allen Teilen Deutschlands. Im Winter tritt Ruhe ein, nur hart gesottene Angler beleben dann noch den Hafen. Ein Besuch Barhöft’s mit seinen Wander- und Radwegen, der Ausstellung zum Nationalpark, des Aussichtsturms und des Strandes lohnt sich immer.

Fahrradverleih in Barhöft

Möchten Sie gerne spontan eine Radtour in unsere wunderschöne Nationalparklandschaft unternehmen? Dann können Sie diese 28″ Fahrräder direkt bei dem Hafenmeister in Barhöft mieten, pro Tag 6,00€. Dazu einfach den Hafenmeister ansprechen oder unter 0151/58502706 anrufen.

db_hafenbilder_kerstin_1015

Die „Proviantkiste“

Für kleine Besorgungen ist der Kiosk „Proviantkiste“ in Barhöft ideal. Nicht nur Angelzubehör, sondern auch Lebensmittel und Hygieneartikel werden Ihnen zum Kauf angeboten. Ab sofort können Sie hier auch Fischbrötchen mit dem berühmten Bismarckhering genießen.

Außerdem haben Sie bei der Proviantkiste die Möglichkeit Fahrräder und Boote zu mieten.

inspektorenhaus

Das „Rote Haus“

In Klausdorf, im „Roten Haus“ (ehemals Inspektorenhaus) befinden sich der Sitz der Gemeindevertretung, das Büro des Bürgermeisters sowie das „Umweltkabinett“ vom Verein zum Schutze und Erhalt des Kranichrastplatzes Rügen-Bockregion e.V.

Die Gemeindevertreter der Gemeinde Klausdorf

Herr Henning Hess, Herr Frank Utecht,
Herr Thomas Ahlmeyer, Frau Heidi Griebenow,
Herr Peter Bahrdt, Frau Anja Brandenburg, Mathias Schmidt und Herr Jan Sprenger.

burgermeister

 Bürgermeister

der Gemeinde Klausdorf
– Herr Thomas Reichenbach –
ist Amtsinhaber seit 2004

Ausschüsse der Gemeinde Klausdorf

der Finanzausschuss, der Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Wohnungen und Verkehr und der Sozial- u. Kulturausschuss – Die Ausschüsse werden durch Gemeindevertreter und sachkundige Bürger besetzt